Lebens-Räume

Bewegungsraum

angebot_bewegungsraum
Dieser Raum lädt zu vielfältigen Bewegungsspielen und – Aktionen ein. Er ist mit Rollbrettern, Matten, Bällen, Tonnen, Trampolin etc ausgestattet. Hier finden offene Spielangebote und auch eine Zirkus – AG statt. Ein Pädagoge/ eine Pädagogin steht als Aufsicht/ Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt soweit es notwendig ist.

Der Bewegungsraum wird zu bestimmten Zeiten geöffnet und kann in dieser Zeit spontan von etwa 15 Kindern genutzt werden.
Manchmal wird ein Bewegungsparcour aufgebaut, überwiegend nutzen die Schülerinnen und Schüler das zur Verfügung stehende Material zur Entwicklung eigener Ideen.

Garten/ Schulhof

garten
Die Schülerinnen und Schüler können den Schulhof und den Garten in den pausen und nach dem Unterricht vielseitig nutzen. Auf dem Schulhof gibt es viele Sitzgelegenheiten, aber auch für Ballspiele ist Platz. Der Garten ist mit Klettergeräten, Schaukeln, Sandkasten, einem Weidenhaus, einem Lehmbackofen und Sitzbänken ausgestattet. Der gesamte Bereich wird während der Nutzungszeiten durch PädagogInnen beaufsichtigt.
Neben den vielen Nischen, die den Schülerinnen und Schülern als Rückzugsräume dienen, ist die Rasenfläche mit ihrem alten Baumbestand ein zentraler Treffpunkt.
Ob Reifenschaukel oder Hängematte, Slakline – Laufen oder Kistenklettern, die Bäume bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Im Sommer laden schattige Sitzplätze zum Verweilen ein, im Herbst werden Äpfel und Quitten zu Saft und Gelee verarbeitet.
Ein Teil des Gartens wurde gemeinsam mit einer Klasse als Schulgarten geplant und angelegt.

Kinderwerkstatt

werkstatt
Die Kinderwerkstatt wird überwiegend von Kindern der Klassenstufen 1 bis 6 genutzt. Zu bestimmten Zeiten wird die Werkstatt geöffnet, wer möchte kann eigene Projekte in dieser Zeit umsetzen. Eine Pädagogin/ ein Pädagoge steht als AnsprechpartnerIn zur Verfügung und unterstützt soweit es nötig ist. Verschiedene AG`s wie zum Beispiel die Kunst – AG finden auch in diesem Raum statt.
Die Kinderwerkstatt ist mit unterschiedlichsten Materialien wie Holz/ Pappe/ Stoffe/ Ton/ Farben/ vielem interessanten „Krimskrams“ und den entsprechenden Werkzeugen ausgestattet.
Neue Schülerinnen und Schüler werden in die Handhabung der Werkzeuge eingewiesen und bekommen einen „Werkstattführerschein“.
In der Kunst – AG können die Kinder Künstler und ihre Werke kennen lernen, neue künstlerische Techniken ausprobieren und vor allen Dingen selbst kreativ werden. Z.B. Scherereien mit Matisse“, oder „Auf die Pinsel fertig los“.

Kinderküche

kinderkueche
In der Kinderküche findet regelmäßig einmal in der Woche eine Back – AG statt.
Neben der AG wird die Kinderküche auch für besondere Aktionen z.B. Backaktionen für verschiedene Feste, Kuchenverkauf für unsere Partnerschule genutzt. Die Kinderküche steht auch der Grundschule/ zum Teil auch den Schülerinnen und Schülern aus höheren Klassen für Backaktionen im Rahmen des Unterrichts zur Verfügung.
In der Back – AG werden jede Woche neue Rezepte gemischt, gerührt, geknetet.
Selbstverständlich sind Naschen und Probieren erlaubt.
Anschließend werden die Köstlichkeiten in gemütlicher Runde gegessen. Die anderen Kinder – und Erwachsenen – warten gespannt auf das anschließende Austeilen, das inzwischen zum Ritual geworden ist.
Auch andere Gruppen wie zum Beispiel die Mädchen – AG nutzen die Möglichkeit sich zwischendurch mit selbstgebackenem/ -gekochten zu stärken.

Theaterzimmer

theaterzimmer
Im Theaterzimmer können die Kinder in kleinen Gruppen ungestört eigenen Spielideen nachgehen, oder ein Theaterstück einstudieren.
Diverse Verkleidungsutensilien stehen den Kindern in einem Verkleidungskoffer zur Verfügung.
Zur Nutzung dieses Raumes melden sich die Kinder über eine Belegungsliste beim Pädagogen im Spielbereich an.
Überwiegend nutzen die Kinder der Grundschule diesen Raum für Rollenspiele, auch die Theater – AG findet in diesem Raum statt.

Spiel und Lesezimmer

spielundlesezimmer
Im Erdgeschoß im Hauptgebäude befindet sich am Nachmittag die „Schaltzentrale“ in der alle wichtigen Informationen zusammenlaufen und erfragt werden können. Für die Schülerinnen und Schüler ist es Anlaufstelle und Treffpunkt zur Gestaltung des Nachmittags. Auch die Listen zur Belegung einzelner Räume und zum Austragen vor dem Nachhausengehen liegen hier aus. Eine Pädagogin/ ein Pädagoge steht als Ansprechpartner/ Spielpartner zur Verfügung.
Der gesamte Bereich ist so eingerichtet, dass die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen können.
Es gibt einen Lesebereich, einen Malbereich, einen Bastelbereich. Daneben steht auch eine breite Palette an Gesellschaftsspielen für kleinere und größere Gruppen zur Verfügung.
Auch den Tischkicker und die Tischtennisplatte können die Schülerinnen und Schüler nutzen. Im Vorraum sind die Aushänge mit der detaillierten Beschreibung der aktuellen AG`s zu finden.

Werkatelier

Werkstattatelier
Wie die Kinderwerkstatt wird auch das Werkatelier zu bestimmten Zeiten geöffnet und kann spontan von allen genutzt werden, die sich kreativ betätigen wollen. Zum Teil werden die Zeiten schwerpunktmäßig bestimmten Altergruppen zugeordnet, meistens werkeln übergreifend alle Altersstufen neben und miteinander.
Eine Pädagogin/ ein Pädagoge steht als AnsprechpartnerIn zur Verfügung und unterstützt soweit es nötig ist.
Das Werkatelier ergänzt von seiner Ausstattung die Kinderwerkstatt dahingehend, dass mit „größeren Geräten“ gearbeitet wird und auch „technisches Werken“ möglich ist.

Schülercafe

schülercafe
Das Schülercafe wurde durch die Initiative von Schülerinnen/ Schülern der oberen Klassen der Sekundarstufe geplant, geschaffen und nun verwaltet.
Hier können sich die Schülerinnen/ Schüler der SEK verschiedene Lebensmittel für den Hunger und Durst zwischendurch kaufen.
Die Einrichtung ist so flexibel gestaltet, dass der Raum auch für verschiedene AG`s wie zum Beispiel die Mädchen – AG und den Schulsanitätsdienst genutzt werden kann.

PC – Raum

webcrew
Der PC Raum wird in erster Linie von den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe als ITG – Unterrichtsraum genutzt. Die mediale Ausstattung bietet auch die Möglichkeit medienpädagogische Angebote durchzuführen.
Zu bestimmten Zeiten wird der PC – Raum (zum Teil auch für jüngere Kinder) mit Zeitbegrenzung geöffnet. Der PC – Raum wird durch einen Pädagogen/ eine Pädagogin beaufsichtigt.
Hier treffen sich auch die Schülerinnen und Schüler, die die Schülerzeitung gestalten, auch eine WEB – Crew und eine Video AG finden hier statt.
Die Schülerinnen und Schüler, die den Raum nutzen möchten nehmen an einem PC – Kurs teil, in dem ihnen Grundkenntnisse vermittelt werden und bekommen nach Abschluss des Kurses einen PC – Führerschein.