Ganztagesbetreuung

Die Schülerinnen und Schüler der Paula Fürst Schule können sich Montag bis Freitag im Zeitrahmen von 7.00 – 18.00 Uhr in der Schule aufhalten.
Ergänzend zum verbindlichen Unterrichtsangebot werden von Fachpersonal betreute Übungs- und Lernzeiten angeboten.
Während des gesamten Tages steht den Schülern und Schülerinnen eine breite Palette unterschiedlicher Aktivitäten (Spiel, Bewegung, Kreativität) zur Verfügung, mit denen sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Außen- und Innenbereich finden.

Die Betreuungszeiten einschließlich der von der Schule angebotenen Projekte und AG`s können von den Eltern, den Schülerinnen und Schülern an den einzelnen Tagen flexibel genutzt werden und sind im Schulgeld beinhaltet. Ergänzt wird dieses Angebot durch verschiedene Kurse (z.B. Aikido/ Instrumentalunterricht), die auf Wunsch der Eltern in der Schule stattfinden und zusätzlich von den Eltern gebucht werden können.

Aushänge mit einer differenzierten Beschreibung der Angebote hängt im Vorraum des Betreuungsbereichs oder an der Infotafel beim Schülercafe. Zu Beginn des Schuljahres wird bei den Eltern der Bedarf der Betreuungszeiten erfasst, er kann jederzeit auch kurzfristig dem aktuellen Bedarf angepasst werden. Für einen Teil der Ferienzeiten wird eine Ferienbetreuung angeboten.

Tagesstruktur Grundschule

7.00 – 8.00 Uhr
Frühbetreuung in der Grundschule
Mit Gesprächen, Lesen, Spielen starten die Kinder in den Tag
Diese Zeit wird durchgehend von einer Mitarbeiterin betreut, die auch im Nachmittagsbereich mitarbeitet.
In der Zeit bis 7.45 Uhr können die Kinder auch das Frühstücksangebot in der Mensa nutzen

8.00 – 8.15
Ankommenszeit
Die Klassenräume werden aufgeschlossen. Die Kinder werden von einer Pädagogin/ Lehrerin in Empfang genommen und haben die Möglichkeit die Zeit bis zum Unterrichtsbeginn nach Bedarf zu gestalten.
Für den Lehrer bietet sich dadurch die Möglichkeit einer kurzen Kontaktaufnahme, auch ein erster Eindruck zur „Tagesverfassung“ der Kinder ist dadurch gegeben.

8.15 – 12.45 Uhr
Kernunterrichtszeit

12.45 – 13.15 Uhr
Mittagessen in der Mensa
Die Kinder werden von den Lehrern nach dem Aufräumen in der Klasse individuell entlassen und gehen in die Mensa. Auf dem Weg werden sie von mehreren Pädagogen begleitet.
In der Mensa sitzen die Kinder klassenweise in einem bestimmten Bereich und werden auch klassenweise beaufsichtigt.
Das Mensaessen wird vom Caterer „Kinderleicht genießen“ geliefert, die Abwicklung des Mensabetriebes wird durch dessen Mitarbeiter übernommen. In engem Kontakt mit der Schule werden notwendige Absprachen getroffen (z.B. Akzeptanz einzelner Gerichte/ Portionsgrößen/ Ablauf)
Kinder die nicht das angebotene Mittagessen nutzen wollen, können sich entweder ein Vesper mitbringen oder ihr Essen in einer Mikrowelle aufwärmen.

13.15 – 14.00 Uhr
Offener Freizeitbereich
Hof und Garten und die Räume der Betreuung sind geöffnet.
Je nach Bedarf können sich die Kinder eher zum Spielen/ Lesen in ruhigere Bereiche zurück ziehen, oder die vielen Bewegungsmöglichkeiten im Außenbereich nutzen.

14.00 – 15.00 Uhr
Gruppentreff
Am Montag beginnt die Woche mit dem Gruppentreff in den Familienklassen. Dieser wird in den einzelnen Klassen unterschiedlich gestaltet.
Gemeinsam mit dem Klassenpädagogen können zum Beispiel aktuelle Themen der Klassengemeinschaft, aber auch im Zusammenleben der gesamten Schulgemeinschaft besprochen werden, es wird vorgelesen, oder es entsteht spontan eine gemeinsame Spielidee, der sich alle, oder auch ein Teil der Kinder anschließt.
Diese Zeitphase bietet einen zusätzlichen Rahmen, in dem die Kinder untereinander wie auch zum Klassenpädagogen intensiv in Kontakt kommen und andere Gruppenkonstellationen entdecken können.
Übezeit
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag treffen sich alle Kinder in ihrer Familienklasse zur Übezeit.
Aus dem jeweiligen Klassenstufenunterricht bringen die Kinder Übungsaufgaben mit, die sie in dieser Zeit bearbeiten. Der Umfang der Aufgaben ist in der Regel so bemessen, dass die Aufgaben in einer Stunde gut zu erledigen sind. Die Pädagoginnen und Pädagogen sind dazu in einem engen Austausch mit den Lehrerinnen

15.00 – 18.00 Uhr
Offener Freizeitbereich
Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zu selbstorganisierten Spielen in kleinen, oder größeren Gruppen.
Die Räume der Betreuung wie auch das Außengelände bieten dazu vielfältige Aktionsmöglichkeiten, wie auch „Nischen“ und „Ruhezonen“.
Die Eltern geben an, ob und wann ihr Kind alleine nach Hause gehen darf, oder ob es abgeholt wird. Täglich wird eine Betreuungsliste ausgelegt, aus der sich die Kinder vor dem Nachhausegehen austragen.

15.15 – 16.45
Offene Angebote/ AG`s
In dieser Zeitspanne gibt es sowohl offene Angebote, für die sich die Schülerinnen und Schüler spontan entscheiden und dort ihren eigenen Ideen und Interessen nachgehen können (z.B. offene Werkstatt), als auch AG`s (Kunst – AG, Theater – AG, Kletter – AG, Back – AG), für die sich die Schüler für einen begrenzten Zeitraum verbindlich anmelden, statt.
Bei der Planung wird auf ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Möglichkeiten selbstgestalteter Aktionsräume und zielgerichteter Angebote, die Anregungen und Impulse vermitteln, geachtet.

Tagesstruktur Gemeinschaftsschule

7.00 – 8.00 Uhr
Frühbetreuung in der Mensa
in der Zeit bis 7.45 Uhr mit Frühstücksangebot.
Parallel dazu treffen sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenhof.

8.00 – 8.15 Uhr
Ankommenszeit
Die Klassenräume werden aufgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit die Zeit bis zum Unterrichtsbeginn nach Bedarf zu gestalten.
Für den Lehrer bietet sich dadurch die Möglichkeit einer kurzen Kontaktaufnahme, auch ein erster Eindruck zur „Tagesverfassung“ der Schülerinnen und Schüler ist dadurch gegeben.

8.15 – 13.15 Uhr
Kernunterrichtszeit

13.15 – 14.00 Uhr
Mittagspause mit Mensabetrieb bis 13.45 Uhr
Mensa

Die Klassenstufen 5 und 6 gehen gemeinsam als Klasse in die Mensa, ab Klassenstufe 7 können die Schülerinnen und Schüler selber entscheiden, ob sie das Mensaangebot nutzen oder die Pausenzeit anders verbringen wollen. Das Mensaessen wird vom Caterer „Kinderleicht genießen“ geliefert, die Abwicklung des Mensabetriebes wird durch dessen Mitarbeiter übernommen. In engem Kontakt mit der Schule werden notwendige Absprachen getroffen (z.B. Akzeptanz einzelner Gerichte/ Portionsgrößen/ Ablauf)
Schülerinnen und Schüler die nicht das angebotene Mittagessen nutzen wollen, können sich entweder ein Vesper mitbringen oder ihr Essen in einer Mikrowelle aufwärmen.

Parallel zur Mensa werden ab 13.15 Uhr verschiedene Bereiche im Schulgebäude geöffnet.
Neben dem Hof/ Garten gibt es in jedem Stockwerk verschiedene Möglichkeiten die Mittagspause zu verbringen z.B. Tischtennis/ PC – Raum/ Schülercafe/ offenes Klassenzimmer.

Alle Bereiche werden durch Pädagogen und Lehrer beaufsichtigt, die auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus bietet die Mittagspause auch vielfältige Kontaktmöglichkeiten zwischen Schülerinnen/ Schülern und Pädagogen/ Lehrern und ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen über den begrenzten unterrichtlichen Rahmen hinaus

Ab der 9. Klasse können die Schülerinnen und Schüler während der Mittagszeit das Schulgelände verlassen, wenn eine schriftliche Erlaubnis der Eltern vorliegt.

14.00 – 15.30 Uhr
Fachunterricht/ Lernlaborarbeit/ AGs

15.30 – 18.00 Uhr
Offener Freizeitbereich mit AG`s und Projekten
Die jüngeren Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe können an übergreifenden Angeboten gemeinsam mit der Grundschule teilnehmen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für verschiedene Altergruppen, die zum Teil in zeitlich begrenzten Phasen stattfinden.

Im Mensabereich und im Außengelände stehen den Schülerinnen und Schülern Orte für spontane Treffen, zum „Ausklingen“ des Schultages zur Verfügung.